Rezensionen

Rezension: Das kleine Pfötchencafé zum großen Glück von Caroline Messingfeld

Hallo ihr Lieben!

Bereits in Charlie Bone habe ich das Café, in dem man nur mit Haustieren Zutritt hatte, bereits wahnsinnig geliebt. Irgendwie hat die Idee einfach etwas Magisches und Liebevolles an sich. Dann kam die Rezensionsanfrage von Caroline Messingfeld für ihren neuen Roman und ich war sofort Feuer und Flamme für den Titel. Bereits in der Vergangenheit mochte ich ihre Bücher recht gern, daher habe ich nicht lange überlegt, sondern direkt zugesagt.

Das Buch erschien am 01. August 2020 bei beHEARTBEAT.

Klappentext:

Vier Pfoten zum Verlieben

Milas Leben steht Kopf: Job weg, Freund weg. Allein Sheltie-Hündin Amy bleibt weiter fest an ihrer Seite. Darum schreibt Mila auch einen Blog über ihren treuen Vierbeiner, wenn sie nicht gerade klassische Kuchen und Torten nach Rezepten ihrer Oma backt. Eines Tages lernt Mila den Konditor Sam kennen. Beide lieben Backen und Hunde über alles. Also beschließen sie kurzerhand, gemeinsam ein Pfötchencafé zu eröffnen. Und immer wieder taucht wie aus dem Nichts dieser attraktive Felix auf …

Ein fröhlicher Liebesroman für Hundeliebhaber und Hobby-Bäcker!

eBooks von beHEARTBEAT – Herzklopfen garantiert.

Ein Cover zum Verlieben

Das Cover mit dem Sheltie ist einfach wahnsinnig süß! Im Hintergrund ist eine schöne, ruhige Landschaft und es wirkt wie eins der unzähligen Bilder, die Mila von Amy, ihrer süßen Sheltie-Dame macht. Es passt zum Roman und lenkt gleich das Augenmerk auf den Star der Geschichte.

Ähnliche Situation wie bei mir

Am Anfang des Romans steht Mila vor dem kompletten Nichts: Job weg, Freund weg. Sie wohnt bei ihren Eltern und ist absolut planlos, wie es weitergehen soll. So ging es mir bis vor ein paar Wochen ebenfalls. Okay, nicht ganz. Job weg, ja. Freund ist aber noch da und bei meiner Mutter wohne ich vorübergehend und nur halb. Das Wochenende bin ich komplett zuhause.

Nun aber zurück zur Geschichte. Ich konnte aufgrund dessen sehr genau nachvollziehen, wie Mila sich gefühlt hat. Sie war mir von der ersten Seite, die aus ihrer Perspektive erzählt wird, gut hineinversetzen. Außerdem wirkte sie wie eine ruhige, zuverlässige, junge Frau. Was mir allerdings gleich sauer aufstieß, war die Meinung von ihr und ihrer besten Freundin Lilly zum Single-Dasein. Single sein ist jetzt nicht so schlimm und ich finde nicht, als wäre dann jeder tolle Mann weg, je älter man wird. Aber darum geht es jetzt nicht.

Lustige Sprüche

An die Dialoge musste ich mich erst gewöhnen, denn jeder Charakter in der Geschichte scheint schlagfertig zu sein. So kommt es zumindest rüber, denn ein flotter Spruch jagt den nächsten. Manchmal ist das witzig, aber ab und an wurde mir das auch zu viel. Es hatte außerdem etwas konstruiertes an sich, das mir leider ein wenig die Freude an den Dialogen nahm. Hier hätte es gern ab und zu ein wenig bodenständiger sein dürfen. Und die Macho-Sprüche der Jungs fand ich meistens eher daneben. Ich bin nicht so der Fan von den üblichen Rollenklischees.

Sehr vertrauensselig

Auch ist Mila sehr vertrauensselig und schließt schnell Freundschaft. Ich hätte mir dort ein wenig mehr Zeit zum Entstehen gewünscht, denn so wirkte es ein wenig gehetzt, was wirklich schade ist. Meiner Meinung nach ging so ein wenig Stimmung flöten. Dennoch waren alle Charaktere herzlich und liebenswürdig.

Keine Zeit für Liebe

Ja, es ist eigentlich ein Liebesroman, aber es war mir an manchen Stellen doch zu sehr darauf konstruiert, jeden Single-Charakter mit jemandem zusammen zu bringen. Auch die Liebesgeschichte von Mila hat meiner Meinung nach zu wenig Raum bekommen und wirkte daher am Ende einfach nicht sehr glaubwürdig. Es gab vorher keinerlei Anzeichen für diese zarten Gefühle zwischen den Beiden, da hätte ich mir ebenfalls mehr Zeit und weniger Tempo gewünscht. Gern auch mit klischeehaften Zusammenstößen, Stottern und „zufälligen“ Berührungen. Das fand ich schade, denn die beiden haben ihr Glück wirklich verdient und ich hatte ein wenig auf Geschmachte mit Zuckerguss darüber sehr gefreut. Ich hätte mich gefreut, wenn sich das mehr durch den Roman durchgezogen hätte, sodass man am Ende wirklich hofft, sie würden endlich zusammenkommen. Auch bei anderen Charakteren hat mir das Knistern gefehlt und ich hätte nichts dagegen gehabt, wenn nicht jeder mit irgendwem zusammengekommen wäre. Denn so funktioniert es im Leben halt nicht immer. Außerdem ist eine Beziehung nichts, wonach man streben sollte, sondern etwas, das einfach passiert, wenn es passt. So sehe ich das zumindest.

Gaumenschmaus und Freundschaftsglück

Genug gemeckert. Ich muss auch noch viele, großartige Punkte ansprechen. Zum einen klingen die Torten und Kuchen, die Sam und Mila zaubern, immer wahnsinnig köstlich und wäre ich nicht solch eine Niete im Backen, würde ich mich gern mal dran versuchen oder sie zumindest kosten. Zum anderen hat Mila einfach echt Glück. Sie hat so viele wundervolle Menschen an ihrer Seite, die sie in allen Lebenslagen unterstützen. Selbst als ihr Exfreund schlechte Stimmung verbreiten möchte, sind alle zur Stelle. Sowas ist sehr wertvoll und das ist eine große Stärke des Romans. Außerdem unterstützen sie alle bei ihrem Vorhaben und das finde ich als einen wundervollen Punkt: Man sollte den Menschen nichts ausreden, sondern sie in ihren Träumen bestärken und unterstützen. Der Roman zeigt sehr deutlich, was für wundervolle Ergebnisse daraus entstehen können. Und das hat mein Herz sehr berührt.

Fazit:

Das kleine Pfötchencafé zum großen Glück ist ein lustiges und angenehmes Buch mit vielen flotten Sprüchen, wertvollem Zusammenhalt, aber meinem Geschmack nach zu wenig knisternde Romantik. Vieles wirkt zu konstruiert, vor allem das Liebesglück von Mila am Ende, was ich ein wenig schade fand. Manche Sprüche sind auch ein wenig zu viel, aber dennoch hatte ich Spaß am Lesen und bin ein klein wenig traurig, dass es schon vorbei ist. Von mir aus hätte es gern einige Seiten mehr haben dürfen, um den Charakteren so mehr Raum zu geben, zu wachsen, sich zu entwickeln und Bindungen aufzubauen. Trotzdem kann ich es als angenehme Herbst- und Winterlektüre mit frischen Keksen oder Kuchen und einem Kaffee oder Kakao empfehlen. Daher bekommt es von mir 6 von 10 Punkte!

Weitere Informationen:

  • Seitenzahl: 280 Seiten
  • Autorin: Caroline Messingfeld
  • Verlag: beHEARTBEAT
  • ISBN: 978-3-7325-9027-8
  • Preis: 5,99 € (eBook)
  • Gelesenes Format: eBook (Rezensionsexemplar)
  • Lesedauer: 5 Stunden 22 Minuten und 13 Sekunden
  • Gelesen an wie vielen Tagen: 17 Tage
  • Gelesene Seiten pro Tag durchschnittlich: 16,5 Seiten

Über die Autorin:

© Caroline Messingfeld

Caroline Messingfeld schreibt freche Liebesromane und romantische Komödien für alle tierlieben Frauen, die auf der Suche nach dem großen oder kleinen Glück in ihrem Leben sind.

© beHEARTBEAT

Weitere Rezensionen zu diesem Buch:

Du hast das Buch ebenfalls rezensiert und möchtest hier verlinkt werden? Dann schreib mir doch gern und schick deine Rezension als Link! Ich freue mich drauf.

Ein Kommentar zu „Rezension: Das kleine Pfötchencafé zum großen Glück von Caroline Messingfeld

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s